Bei unklaren Schmerzsyndromen auch immer an eine Fibromyalgie denken

In solchen Fällen sollte auch immer an eine mögliche Fibromyalgie gedacht werden, meint der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Dennis Riehle): „Gerade, wenn andere Erkrankungen bereits ausgeschlossen werde konnten und die Diagnosekriterien für eine Fibromyalgie erfüllt sind, spricht viel für das Vorliegen dieser sehr komplexen Schmerzerkrankung,…

Continue reading

Bipolare Störungen sind trotz ihrer weiten Verbreitung häufig noch ein Tabuthema

Es sei ein Hin und Her zwischen Höhen und Tiefen, so der 38-Jährige. In seinem Fall schnell wechselnd, in der Fachsprache als „Rapid-Cycling-Typ“ beschrieben. Trotz der weiten Verbreitung mit etwa 2 %-Prävalenz in der Bevölkerung des Krankheitsbildes sei es noch immer ein Tabuthema in der Gesellschaft, sagt der Psychologische Berater,…

Continue reading

Die Zwangsstörung erfüllt häufig eine Funktion, die wir erkunden sollten!

Denn das ritualhafte, wiederkehrende und scheinbar unnötige Verhalten und Denken von Betroffenen in einer Art Dauerschleife beruft auf komplexen Ursachen, die nur schwer zu ergründen sind. Hierauf macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen, Dennis Riehle (Konstanz), nun aufmerksam: „Das stereotype, zweifelnde Handeln und Nachsinnen von Patienten,…

Continue reading

Die Suche nach einem Psychotherapie-Platz gestaltet sich für die Betroffenen leider immer schwieriger!

Dabei steht fest: „Je früher interveniert wird, desto eher kann ein chronischer Verlauf der Krankheit verhindert oder manifeste Störungsbilder gelindert werden. Insofern tät es sich gut an, Mut zu fassen und die inneren Barrieren zu überwinden. Auch wenn Psychotherapie anstrengend ist, Zeit kostet und eine Regelmäßigkeit erfordert, sind ihre Erfolgschancen…

Continue reading

Psychosomatische Anteile beim Chronischen Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie nicht verleugnen!

Dennoch sei nicht jede Erschöpfung ein CFS – und auch nicht jede Schmerzerkrankung eine Fibromyalgie. Diese Auffassung vertritt der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Konstanz): „Doch obwohl die körperlichen Aspekte hierbei zweifelsohne dominieren, sollte auch der psychosomatische Aspekt nicht verdrängt werden!“, so der Sozialberater in seiner…

Continue reading

Die Versorgung von psychisch Erkrankten muss verbessert werden!

Diesen Befund erhebt die Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien, Depressionen, Psychosomatischen Erkrankungen und Psychotischen Störungen. Deren Leiter stellt fest: „Nicht nur Betroffene, die bereits an seelischen Erkrankungen litten, sind durch die momentane Ausnahmesituation durch Krieg, Klimawandel, Inflation und Krisen oftmals vor eine Verschlechterung ihrer Symptome gestellt. Besonders die erstmalig von einer…

Continue reading

Angst- und Zwangserkrankungen: Patienten in der freien Wahl des Therapieverfahrens stärken!

Der 37-jährige Gruppenleiter vom Bodensee ist seit 25 ebenfalls erkrankt und kritisiert die immer offensichtlicher werdende Tendenz, wonach Patienten mit Zwangs- und Angststörungen durch Experten und Fachgesellschaften Verhaltenstherapie als die alleinig wirksame Therapieform bei diesen psychischen Krankheiten angepriesen wird. „Ich halte es für überaus bedenklich, wenn vor allem theoretisch und…

Continue reading